Sie haben die Möglichkeit, einen Artikel zu veröffentlichen, der sich auf das Thema dieser Seite und / oder auf diese Region bezieht:
Saudi-Arabien - Provinz Mekka - Al KāmilEine Informations- und Promotionsplattform.
Verknüpft den Inhalt kostenlos mit Ihrer Website.
Gemeinden Al Kāmil:
Al Kāmil
Al Kāmil-Al-Kamil
‚Nasser ad-Din Muhammad, Sohn von al-Adil Abu Bakr Ahmad‘ mit dem Titel arabisch الملك الكامل, DMG al-Malik al-Kāmil ‚der vollkommene Herrscher‘; * um
Al Kāmil-Al-Insān al-kāmil
al-Insān al-kāmil (arabisch لإنسان الكامل ‚Der vollkommene Mensch‘) steht für: al-Insān al-kāmil (Ehrentitel) für den Propheten Mohammed Schriften: al-Insān
Al Kāmil-Ibn al-Athīr
„al-Dschazarī“ steht für seinen Geburtsort, Dschazīrat Ibn ʿUmar, heute Cizre, wo die Banū al-Athīr zu den bekanntesten Großfamilien zählten. al-Kāmil
Al Kāmil-Kamil
Ibrahim Kamil al-Windawi (* 1988), irakischer Fußballspieler Muhammad Ibrāhīm Kāmil (1927–2001), ägyptischer Diplomat und Politiker Zakrya Ali Kamil (* 1988)
Al Kāmil-Saladin
Ibn-al Athīr for the crusading period from al-Kāmil fī'l-ta'rīkh / 2. The years 541–589/1146–1193 : the age of Nur al-Din and Saladin. Transl. by D. S. Richards
Al Kāmil-Al-Aqsa-Moschee
al-Aqsa-Moschee (arabisch المسجد الأقصى al-masdschid al-aqsa, DMG al-masǧid al-ʾaqṣā ‚die ferne Kultstätte‘; hebräisch מִסְגַּד אַל-אַקְצָא Misgad al-Aqzā)
Al Kāmil-Ayyubiden
Sohn 1250–1254: al-Aschraf Musa, Urenkel von al-Kamil Muhammad I. Herrscher in Damaskus 1174–1193: an-Nasir Yusuf (Saladin) 1193–1196: al-Afdal Nur, dessen
Al Kāmil-Kreuzzug von Damiette
Verteidiger des Turmes Leopold VI. Drei Tage später starb Sultan al-Adil I. Der neue Sultan al-Kamil musste nach dem Tod seines Vaters seinen Herrschaftsanspruch
Al Kāmil-ʿAbd al-Karīm al-Dschīlī
und Nachkomme des bekannten Mystikers Abd al-Qadir al-Dschilani. Sein literarisches Werk al-insān al-kāmil (Der vollkommene Mensch) wird zu den Meisterwerken
Al Kāmil-Kreuzzug Friedrichs II.
herrschende Sultan al-Kamil hatte jedenfalls auch machtpolitische Gründe für die Verhandlungen, da er gerade einen Feldzug gegen seinen Bruder al-Muazzam von
Al Kāmil-Al-Kamil Muhammad
Al-Malik al-Kamil Nasir ad-Din Muhammad (arabisch الملك الكامل نصیرالدین محمد, DMG al-Malik al-Kāmil Naṣīr ad-Dīn Muḥammad; † 7. April 1260) war ein ägyptischer
Al Kāmil-Dschingis Khan
at-tawārīch, Dschuwaini: Tārīch-i Dschahānguschāy), auch in arabischer (Ibn al-Athīr: al-Kāmil fī ʾt-tarīch). Aus Westeuropa sei zum Beispiel der englische Benediktinermönch
Al Kāmil-Al-Chidr
Das erste Beispiel findet sich in dem Werk Al-Insān al-Kāmil („Der vollkommene Mensch“) von ʿAbd al-Karīm al-Dschīlī (gest. 1428), einem Sufi, der in Südarabien
Al Kāmil-Yazid I.
Tārīkh al-Yaʿqūbī. Band 2, 1999, S. 160. Vgl. Balādhurī: Ansāb al-ashrāf. Band 5, 1996, S. 86. ʿAlī b. Muḥammad Ibn Athīr: Al-Kāmil fī l-tārīkh. Dār al-Ṣādir
Al Kāmil-Rāfida
Oriens 16 (1963) 110–121. Vgl. Ibn al-Athīr: al-Kāmil fī t-tārīḫ. Ed. Muḥammad Yūsuf ad-Daqqāq. 11 Bde. Dār al-kutub al-ʿilmīya, Beirut, 1987. Bd. 8, S.
Al Kāmil-Turki al-Binali
al-Qiyāfa fī ʿadam ištirāṭ at-tamkīn al-kāmil li-l-ḫilāfa. S. 4. Abī Sufyān Turkī bin Mubārak al-Binʿalī: al-qiyāfa fī ʿadam ištirāṭ at-tamkīn al-kāmil
Al Kāmil-Haram (heiliger Bezirk)
1298) in seiner Aiyubiden-Chronik Mufarriǧ al-kurūb fī aḫbār Banī Aiyūb, dass der 1229 zwischen al-Malik al-Kāmil und Friedrich II. geschlossene Friede von
Al Kāmil-Al-Haddschādsch ibn Yūsuf
Abingdon 2014. S. 42. Zitiert bei al-Mubarrad: al-Kāmil. Ed. Muḥmmad Abu l-Faḍl Ibrāhīm. 4 Bde. Kairo: Dār al-Fikr al-ʿArabī ca. 1985. Bd. II, S. 97. Vgl
Al Kāmil-Akkon
dem Frieden von Jaffa zwischen Friedrich II. und dem Ayyubiden-Sultan al-Kamil unter die Verwaltung des Johanniterordens gestellt – der alternative Name
Al Kāmil-Abu Muhammad ibn al-Baitar
Syrien. Später ließ er sich in Kairo nieder und wurde dort von Sultan Al-Kāmil zum „Chefbotaniker“ Ägyptens ernannt. In diesem Amt war er Oberaufseher
Al Kāmil-ʿAzīz ad-Dīn Nasafī
Verfasser eines klassischen Werkes der Sufi-Literatur: des Insan-i kamil (Kitāb al-insān al-kāmil „Buch vom vollkommenen Menschen“), einer „übersinnlichen Kosmologie
Al Kāmil-Erschaffenheit des Korans
Bd. III, S. 453f nach aṭ-Ṭabarī: Taʾrīḫ al-rusul wa-l-mulūk. Bd. II, S. 1120, Z. 10f. Vgl. Ibn al-Aṯīr: Al-Kāmil fī t-tārīḫ. Ed. C.J. Tornberg. Brill, Leiden
Al Kāmil-Aleviten
Alevitentum ist es, die Erleuchtung bzw. Vollkommenheit, den sogenannten al-Insān al-Kāmil (arabisch الانسان الكامل ‚der vollkommene Mensch‘), zu erreichen.
Al Kāmil-Bamberger Reiter
und unerlaubt, bis September 1228 nach Akkon ein, verhandelte mit Sultan al-Kamil und wurde von ihm als König von Jerusalem anerkannt. Einer der im Orient
Al Kāmil-Franz von Assisi
Erinnerung an die Begegnung des heiligen Franziskus und des Sultans al-Kamil Muhammad al–Malik im Jahre 1219 gab die Deutsche Post AG mit dem Erstausgabetag
Al Kāmil-Al-Aschraf Musa (Syrien)
Darmstadt 2009, ISBN 978-3-89678-664-7. Hans Ludwig Gottschalk: Al-Malik al-Kāmil von Egypten und seine Zeit. Eine Studie zur Geschichte Vorderasiens
Al Kāmil-Geschichte Ägyptens
teilte auch al-Adil das Reich vor seinem Tod, doch konnte sein Nachfolger al-Kamil (1218–1238) den Kreuzzug von Damiette (1217–1221) in Ägypten abwehren und
Al Kāmil-Al-Muʿazzam
Darmstadt 2009, ISBN 978-3-89678-664-7. Hans Ludwig Gottschalk: Al-Malik al-Kāmil von Egypten und seine Zeit. Eine Studie zur Geschichte Vorderasiens
Al Kāmil-As-Salih
1249 in al-Mansura) war der sechste Sultan der Ayyubiden in Ägypten (von 1240 bis 1249). As-Salih Ayyub war der älteste Sohn von Sultan al-Kamil Muhammad
Al Kāmil-Sava I.
Thessaloniki. Während seiner zweiten Orientreise erbat er beim Sultan von Ägypten al-Kamil persönlich um Erlaubnis zum Besuch des Katharinenklosters. Nach der zweiten
Al Kāmil-Geschichte Libyens
teilte auch al-Adil das Reich vor seinem Tod, doch konnte sein Nachfolger al-Kamil (1218–1238) den Kreuzzug von Damiette (1217–1221) in Ägypten abwehren und
Al Kāmil-Dschanub asch-Scharqiyya
Westen. Seine Hauptstadt ist Sur. Das Gouvernement ist in die Wilayat Sur, al-Kamil wa-l-Wafi, Jaalan Bani Bu Hasan, Jaalan Bani Bu Ali und Masira aufgeteilt
Al Kāmil-Scherifen von Mekka
ibn Rasūl als Statthalter ein. Nach al-Masʿūds Tod 1228 ging die Oberhoheit über Mekka auf seinen Vater al-Kāmil über, der seinen General Tughtikin als
Al Kāmil-Khwarezmiyya
der sich im Bürgerkrieg gegen seine Verwandten um das Erbe des Sultans al-Kamil befand. 1239 verhalfen sie ihm zur Machtergreifung in Damaskus, nach 1240
Al Kāmil-Al-Kamil Schaban I.
Al-Malik al-Kamil Saif ad-Din Schaban (I.) ibn Muhammad (arabisch الملك الكامل سيف الدين شعبان بن محمد, DMG al-Malik al-Kamil Saif ad-Dīn Šaʿbān b. Muḥammad;
Al Kāmil-Ali Hasan al-Madschid
Ali Hasan (oder Hassan) al-Madschid at-Tikriti (arabisch علي حسن المجيد, DMG ʿAlī Ḥasan al-Maǧīd, auch al-Majid; * 30. November 1941 in Tikrit; † 25.
Al Kāmil-Abū Yazīd Machlad ibn Kaidād
kommentiert von Bašīr al-Bakūš. Dār al-Ġarb al-Islāmī, Beirut 1994. Bd. II, S. 292–298. Digitalisat Ibn al-Aṯīr (gest. 1233): al-Kāmil fī t-taʾrīḫ. Ed. Muḥammad
Al Kāmil-Asch-Schāfiʿī
fortzusetzen, und das Grab wieder verschlossen haben. Im Jahre 1211 ließ al-Malik al-Kamil über dem Grab asch-Schāfiʿīs ein Mausoleum errichten. Der Kuppelbau
Al Kāmil-Al-Kamil wa al-Wafi
Al-Kamil wa al-Wafi (auch nur Al-Kamil oder Al-Kamil und Al-Wafi) ist eine Kleinstadt mit ca. 18.000 Einwohnern im Sultanat Oman. Al-Kamil wa al-Wafi liegt
Al Kāmil-Mohammed (Name)
jemenitischer Politiker Ali Shaheed Muhammad (* 1970), US-amerikanischer DJ Al-Kamil Muhammad († 1260), Herrscher von Maiyafariqin Ameen Muhammad (1954–2003)
Al Kāmil-Aq Sunqur al-Bursuqi
Abūʾl-Ḥasan ʿAlī ibn Muḥammad ibn al-Athīr, „Die vollkommene Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ), in: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1 (1872), S. 292–294
Al Kāmil-Badr al-Budur
Badr al-Budur (arabisch بدر البدور Badr al-Budūr, „Vollmond der Vollmonde“), heute auch bekannt als Prinzessin Jasmin, ist die weibliche Hauptfigur des
Al Kāmil-X/891 J1
die muslimischen Chroniken al-Muntaẓam fī tārīḫi l-mulūk wa-l-umam des Ibn al-Ǧawziyy und al-Kāmil fī at-tārīḫ des Ibn al-Athīr aus dem Irak des 13. Jahrhunderts
Al Kāmil-Ahmadil al-Kurdi
bestand. ʿIzz ad-Dīn Abūʾl-Ḥasan ʿAlī ibn Muḥammad ibn al-Athīr, „Die vollkommene Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ), in: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1
Al Kāmil-Tadsch al-Dīn Khātūn al-Safarriyya
Abbasiden-Kalifen al-Mustazhir. (reg. 1094–1118) heiratete. Richards, Donald Sydney (2002). The Annals of the Saljuq Turks: Selections from Al-Kāmil Fīʻl-Taʻrīkh
Al Kāmil-An-Nasir Yusuf
Bruder, Sultan al-Kamil, beabsichtigte Syrien wieder mit Ägypten zu vereinen und zog mit einem Heer herauf. Daifah Khatun verbündete sich mit al-Aschraf von
Al Kāmil-Tel Aviv-Jaffa
hier 1229 der Friede von Jaffa zwischen Kaiser Friedrich II. und Sultan al-Kamil geschlossen, nachdem die Christen unter anderem Jerusalem kampflos zurückerhielten
Al Kāmil-Al-ʿĀdid
(Muḫtaṣar taʾrīḫ al-bašar). In: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1 (1872), S. 33, 41. Ibn al-Athir, „Die vollkommene Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ). In:
Al Kāmil-Nimrod (Burg)
Burg Nimrod aber um 1229 unter dem Ayyubiden-Emir al-Aziz Uthman, einem Bruder des Sultans al-Kamil, angelegt um einem Angriff im Kreuzzug Friedrichs
Al Kāmil-Nukkār
Maġrib. 1983. S. 175. Ibn ʿIḏārī: al-Bayān al-muġrib fī aḫbār al-Andalus wal-Maġrib. 2013, S. 205. Ibn al-Aṯīr: al-Kāmil fī t-taʾrīḫ. 1987, Bd. VII, S. 189
Al Kāmil-Schaban
Name bzw. Familienname folgender Personen: al-Kamil Schaban I., ägyptischer Mamlukensultan (reg. 1345–1346) al-Aschraf Schaban II., ägyptischer Mamlukensultan
Al Kāmil-Ibn as-Sallar
(Muḫtaṣar taʾrīḫ al-bašar). In: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1 (1872), S. 28, 30. Ibn al-Athir, „Die vollkommene Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ). In:
Al Kāmil-18. Februar
unterstützende römisch-deutsche König Lothar gerät in Gefangenschaft. 1229: Sultan Al-Kamil und Kaiser Friedrich II. vereinbaren im Frieden von Jaffa während des Kreuzzugs
Al Kāmil-Schaichismus
Führung des Imamats (Imāma) Präsenz eines „perfekten Schiiten“ (ash-Shī’ī al-Kāmil oder ar-Rukn ar-Rābi’ oder Rukn-i Rābi’), der als Vermittler zwischen dem
Al Kāmil-Wadi Bani Khalid
streift das Wadi die Ortschaften Muqal, Wadi Bani Chalid, Sayq, Sabt, al-Kamil wa-l-Wafi, Jaalan Bani Bu Hasan und Jaalan Bani Bu Ali. Teile des Wadi
Al Kāmil-Ludwig der Kelheimer
Ägypten teil. Dort geriet er im August in die Gefangenschaft des Sultans al-Kamil und wurde später gegen Lösegeld freigelassen. Wieder in Deutschland wurde
Al Kāmil-Lailat ar-raghā'ib
Gelehrten ʿIzz ad-Dīn Recht gaben, verbot der aiyubidische Sultan al-Malik al-Kāmil die Abhaltung des Raghā'ib-Gebets in den Moscheen. Die Texte, die
Al Kāmil-Schams al-Muluk Ismail
Abūʾl-Ḥasan ʿAlī ibn Muḥammad ibn al-Athīr, „Die vollkommene Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ), in: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1 (1872), S. 396–398
Al Kāmil-As-Salih Ismail (Ayyubide)
Damaskus. Er war ein Sohn des der Ayyubiden-Sultans al-Adil I. und Bruder von al-Kamil. Nachdem sein Bruder al-Aschraf 1237 gestorben war, übernahm as-Salih
Al Kāmil-Abu Kamil
Kitab al-Gabr wal-muqabala des Abu Kamil Soga ibn Aslam. Aleppo, 2004. Martin Levey: The algebra of Abū Kāmil: Kitāb fī al-Jabr wa'l-muqābala / in a commentary
Al Kāmil-Kamil al-Husseini
Kamil al-Husseini (arabisch كامل الحسيني; * 23. Februar 1867; † 31. März 1921 in Jerusalem) war ein sunnitischer religiöser Führer und von 1908 bis zu
Al Kāmil-Liste der Herrscher von Ägypten
byzantinische Ägypten von arabischen Truppen unter dem Feldherrn Amr ibn al-As erobert. Das Land wurde dem Reich des Kalifen einverleibt, dem Nachfolger
Al Kāmil-An-Nasir Dawud
verbündeten sich sofort seine beiden Onkel al-Kamil von Ägypten, der schon gegen an-Nasirs Vater gekämpft hatte, und al-Aschraf in Mesopotamien. Sie verständigten
Al Kāmil-Kamel al-Mousa
Kamel al-Mousa (arabisch كامل الموسى, DMG Kāmil al-Mūsā; * 29. August 1982 in Mekka) ist ein saudi-arabischer Fußballspieler. Seine Laufbahn begann er
Al Kāmil-Al-Sharqiyah-Expressway
Ausläufer des Hadschar-Gebirges durch die Kommunalhauptstadt Ibra bis nach Al Kamil am Rande der Wahiba Wüste. Eine Erweiterung der Straße bis nach Sur am
Al Kāmil-Crusade Texts in Translation
chronicle of Ibn al-Athīr for the crusading period from al-Kāmil fīʾl-taʾrīkh. Teil 2: The Years 541–589/1146–1146. The Age of Nur al-Din and Saladin.
Al Kāmil-Sube'etai
Wisconsin, Madison 2015 Online. Ibn al-Athīr Ibn al-Athir: The Chronicle of Ibn al-Athir for the Crusading Period from al-Kamil fi'l-Ta'rikh. Part 3: The Years
Al Kāmil-Arabische Eroberung Ägyptens
Conquest of Egypt, S. 51–53. Al-Maqrizi, Mawaiz wa al-'i'tibar bi dhikr al-khitat wa al-'athar. Al-Kamil, S. 451–452. Al-Gawzi, Al-Montazim, S. 532–534. at-Tabari
Al Kāmil-Route 35 (Oman)
Oman. Die Fernstraße führt von der Kleinstadt al-Kamil über die Rimal Al Wahiba Wüste bis in die Kleinstadt Al-Ashkharah am Indischen Ozean. Kirstin Kabasci
Al Kāmil-Liste bekannter Sängersklavinnen
Ayyubiden-Sultans al-Kamil Muhammad (reg. 1218–1238) Amal, (gest. im 8../9. Jahrhundert) Sängersklavin von Salih ibn al-Raschid, einem Sohn von Harun al-Raschid
Al Kāmil-Al-Muzaffar Haddschi I.
seines Halbbruders al-Kamil Schaban wurde Haddschi im September 1346 zum Sultan proklamiert und nahm den königlichen Titel „al-Malik al-Muzaffar“ an. Der
Al Kāmil-Tempelberg
deutsch ‚Berg des Hauses [Gottes]‘, arabisch الحرم الشريف al-haram asch-scharif, DMG al-ḥaram aš-šarīf ‚das edle Heiligtum‘) ist ein Hügel im Südosten
Al Kāmil-Al-Aschraf (Ägypten)
von al-Mas'ud Yusuf († 1229) war, dem letzten Ayyubiden-Emir des Jemen, der wiederum ein Sohn des Sultans al-Kamil Muhammad war. Geboren wurde al-Aschraf
Al Kāmil-Fachr ad-Din Yusuf
starb al-Muʿazzam und al-Kamil verbündete sich mit seinem anderen Bruder, al-Aschraf, gegen ihren Neffen, an-Nasir Dawud. Dabei eroberte al-Kamil Jerusalem
Al Kāmil-Bahri-Dynastie
as-Salih Ismail (1342–1345) al-Kamil Schaban I. (1345–1346) abgesetzt al-Muzaffar Haddschi I. (1346–1347) ermordet an-Nasir al-Hasan (1347–1351) abgesetzt
Al Kāmil-Mary Kahil
franziskanischen Kirche in Damiette, Ägypten, wo Franz von Assisi 1219 Sultan al-Malik al-Kamil getroffen hatte. Sie legten ein Gelübde der Badaliya (arab.: Badaliya
Al Kāmil-Dschamal ad-Din Muhammad
Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ), in: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1 (1872), S. 396, 425, 431, 434–435. Kamāl ad-Dīn ʿUmar ibn Aḥamd ibn al-ʿAdīm, „Der
Al Kāmil-Hugo von Ibelin
Kontrolle Ägyptens kämpfte, verbündeten, wurde Hugo gesandt, gemeinsam mit al-Kamil, dem Sohn des Sultans, Kairo zu verteidigen – Hugo war der erste Kreuzfahrer
Al Kāmil-Ahmad al-Badawī
Bei seiner Ankunft im Nildelta wurde er vom Sultan der Ayyubiden, al-Kamil Muhammad al-Malik, persönlich empfangen. Der Ayyubiden-Sultan wurde kurze Zeit
Al Kāmil-Al-Basasiri
from al-Kamil fi'l-Ta'rikh of Ibn al-Athir. Routledge, Abingdon and New York 2000. Richards, D. S.: The Annals of the Saljuq Turks: Selections from al-Kamil
Al Kāmil-Johann I. von Beirut
Kreuzzug in Jaffa mit einer vertraglichen Einigung mit dem Ayyubidensultan al-Kamil, in der die Stadt Jerusalem sowie mehrere Burgen wieder in christlichen
Al Kāmil-Balak ibn Bahram
of the Crusades“). C.H.Beck, München 1995, ISBN 3-406-39960-6 Ibn al-Athīr: Al-Kāmil fī ʾt-tarīch (Die vollständige Geschichte) The Encyclopaedia of Islam
Al Kāmil-Gebel Kamil
7″ O Kamil-Krater Gebel Kamil (italienische Schreibweise für englisch Djebel Kamil, deutsch Dschebel Kamil; arabisch جبل كامل, DMG Ǧabal Kāmil) ist
Al Kāmil-Hamīd ad-Dīn al-Kirmānī
sich al-Kirmānī mit diesen Strömungen auseinander. Muhammad Kāmil Husain, Herausgeber von al-Kirmānīs ar-Risāla al-wāʿiẓa, war der Meinung, dass al-Kirmānī
Al Kāmil-Burg Belvoir
Angesichts der Erfolge des Kreuzzugs von 1218 in Ägypten beabsichtigte Sultan al-Kamil von Ägypten schließlich die Region an die Kreuzfahrer abzutreten, um sich
Al Kāmil-Al-Muizz-Straße
(1828) Madrasa des al-Kamil Ayyub (1229) Madrasa des Barquq (1386) Madrasa Tatar al-Higaziya (1348) Qa'a des al-Muwaqqi (1350) Madrasa des al-Nasir Muhammad
Al Kāmil-Kreuzzug der Barone
hatte Friedrich 1229 mit dem Ayyubiden-Sultan von Ägypten und Syrien, al-Kamil Muhammad I., den Friedensvertrag von Jaffa geschlossen, durch den die Christen
Al Kāmil-Karrāmīya
Nāṣirī. 1864, Bd. I, S. 78 f. Ibn al-Aṯīr: al-Kāmil fī t-taʾrīḫ. Ed. C. J. Tornberg. Bd. XII, S. 99. Ibn al-Aṯīr: al-Kāmil fī t-taʾrīḫ. Ed. C. J. Tornberg
Al Kāmil-Thomas Olivier
Aus dieser Zeit sind zwei Briefe von ihm erhalten, einer an den Sultan al-Kamil von Ägypten, der andere an die dortigen Islamgelehrten, in denen er mit
Al Kāmil-Constantinus Africanus
Praxis unterteilten Enzyklopädie des griechisch-arabischen Heilwissens. Al Kamil, dessen erste drei Teile auf See verloren gingen. Hunain ibn Ishāq (Johannitius)
Al Kāmil-Diyarbakır
Osten. Außerhalb dieser Mauern gab es einen Wall, der 1232 vom Ayyubiden Al-Kamil abgerissen wurde. In den 1930er-Jahren wurde ein Teil der nördlichen Mauer
Al Kāmil-Al-Adil I.
Al-malik al-ʿAdil (arabisch سيف الدين أبو بكر بن أيوب, DMG Saif ad-Dīn Abū Bakr b. Aiyūb mit dem Titel al-Malik al-Adil / الملك العادل / al-Malik al-‘Ādil
Al Kāmil-Ibn Masal
Menschheit“ (Muḫtaṣar taʾrīḫ al-bašar). In: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1 (1872), S. 28. Ibn al-Athir, „Die vollkommene Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ). In:
Al Kāmil-Choresm-Schahs
Andrew Boyle: The History of the World-Conqueror, Manchester 1958 Ibn al-Aṯīr: Al-Kāmil fi ʼt-taʾrīḫ, hrsg. von Carolus Johannes Tornberg: Chronicon quod
Al Kāmil-Hans Ludwig Gottschalk
ordentlicher Professor. Die Mādarāʼijjūn, de Gruyter, Berlin 1931. Al-Malik Al-Kāmil von Egypten und seine Zeit, eine Studie zur Geschichte Vorderasiens
Al Kāmil-Al-Fa’iz
C.H.Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66163-1. Ibn al-Athir: „Die vollkommene Chronik“ (Al-Kāmil fī ’t-taʾrīḫ). In: RHC, Historiens Orientaux. Band 1
Al Kāmil-Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina
erhielt Kaiser Friedrich II. durch Vertrag mit dem ägyptischen Sultan al-Malik al-Kamil Jerusalem mit Bethlehem und Nazareth zugesprochen. Die Kreuzritter
Al Kāmil-Islam in Europa
Sizilien oder große Teile des heutigen Portugal und Spaniens, das arabische al-Andalus. Istanbul, die Hauptstadt des Osmanischen Reichs, liegt auf zwei Kontinenten
Al Kāmil-Tadsch al-Muluk Buri
Abūʾl-Ḥasan ʿAlī ibn Muḥammad ibn al-Athīr, „Die vollkommene Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ), in: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1 (1872), S. 206–207
Al Kāmil-Nuri al-Maliki
Nuri Kamil Mohammed Hasan al-Maliki (arabisch نوري المالكي, DMG Nūrī al-Mālikī; * 20. Juni 1950 in Hindiya), auch bekannt als Dschawad (جواد) oder Abu
Al Kāmil-Jerusalem
Al Kāmil-Dawud ibn Mahmud
Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ), in: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1 (1872), S. 392–393. ʿIzz ad-Dīn Abūʾl-Ḥasan ʿAlī ibn Muḥammad ibn al-Athīr, „Die
Al Kāmil-Anas ibn Mālik
Digitalisat Ibn al-Aṯīr: Al-Kāmil fī t-taʾrīḫ. Ed. C. Tornberg. Brill, Leiden, 1870. Bd. IV, S. 313f. Digitalisat Ibn Ḥaǧar al-ʿAsqalānī: Tahḏīb al-tahḏīb. Ed
Al Kāmil-Königreich Jerusalem
, der Erbin des Reichs, König von Jerusalem war, dem Ayyubiden-Sultan al-Kamil die Stadt durch einen Vertrag abzuhandeln (Friede von Jaffa). Die Vereinbarung
Al Kāmil-Geschichte des Schachspiels
10×10-Brettern gespielt wurden. Als Beispiel sei nur das Shatranj al-Kamil (Schatrandsch al-Kamil) genannt. Es scheint, als ob das gleiche Spiel sowohl auf kleineren
Al Kāmil-Friedrich II. (HRR)
exkommunizierten Herrscher die Gefolgschaft. Auf der anderen Seite versuchte Sultan al-Kamil einen Kampf zu vermeiden, da ihm ein Krieg mit seinen Brüdern drohte. Die
Al Kāmil-Sechster Kreuzzug
war 1229 durch einen Vertrag zwischen Kaiser Friedrich II. und Sultan al-Kamil Muhammad kampflos an die Christen gefallen. Deren Besitzrecht war nach
Al Kāmil-Palästina (Region)
Abmachung war die Überlassung Jerusalems an die Kreuzritter durch Malik Al-Kâmil im Jahr 1229. Die Kreuzritter zogen sich in das nördliche Palästina um
Al Kāmil-ʿAdschība (Sängersklavin)
Jahrhundert) war eine Sängersklavin und Konkubine des vierten Ayyubiden-Sultans al-Kamil Muhammad (reg. 1218–1238). ʿAdschība wird in den Quellen als äußerst schöne
Al Kāmil-Isabella II. (Jerusalem)
1228/29 schließlich durchgeführten Kreuzzugs nach Verhandlungen mit Sultan al-Kamil Jerusalem 1229 in Besitz und proklamierte sich in der Grabeskirche selbst
Al Kāmil-Schihab ad-Din Mahmud
Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ), in: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1 (1872), S. 404–405, 415, 424–425, 431. Kamāl ad-Dīn ʿUmar ibn Aḥamd ibn al-ʿAdīm,
Al Kāmil-Badr ad-Din Lulu
Geschichtsschreiber Ibn al-Athīr († 1233), der seine Universalgeschichte (al-Kāmil fī ʾt-tarīch) vermutlich im Auftrag Lulus verfasst hat. Ibn al-Athīr, al-Kāmil fī ʾt-taʾrīkh
Al Kāmil-Az-Zafir
Research Center in Egypt, Band 32, 1995, S. 239–264. Ibn al-Athir: „Die vollkommene Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ). In: RHC, Historiens Orientaux. Band 1
Al Kāmil-Alfons I. (Aragón)
Geschichtsschreibung Gegenstand der Beobachtung. Der muslimische Chronist Ibn al-Athīr († 1233; al-Kāmil fī ʾt-tarīch), der als einziger eine persönliche Charakterisierung
Al Kāmil-Ibrahim Kamil al-Windawi
Ibrahim Kamil al-Windawi (arabisch إبراهيم كامل الونداوي, DMG Ibrāhīm Kāmil al-Windāwī; * 9. September 1988 in Bagdad) ist ein irakischer Fußballspieler
Al Kāmil-Islamische Geschichtsschreibung
islamischen Geschichtsschreibung entstand al-Kāmil fī t-taʾrīch, „Das vollständige in der Geschichte“ von Ibn al-Athīr (gest. 1233). Der Verfasser stellt
Al Kāmil-Mohammed Amin al-Husseini
Mohammed Amin al-Husseini (arabisch محمد أمين الحسيني, DMG Muḥammad Amīn al-Ḥusainī oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem;
Al Kāmil-Anuschteginiden
Andrew Boyle: The History of the World-Conqueror, Manchester 1958 Ibn al-Aṯīr: Al-Kāmil fi ʼt-taʾrīḫ, hgg. von Carolus Johannes Tornberg: Chronicon quod perfectissimum
Al Kāmil-Route 23 (Oman)
nördliche Wüste Rimal Al Wahiba bis in die Großstadt Sur am Golf von Oman. Stand 2021 wird die Straße zwischen Bidbid und al-Kamil wa al-Wafi durch die sechsspurige
Al Kāmil-Ismail al-Adschami
(1932), S. 192–194, 202–204. ʿAlī ibn Muḥammad ibn al-Athīr, „Die vollkommene Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ), in: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1
Al Kāmil-Hussein Kamel
Hussein Kamel Hasan al-Madschid (arabisch حسين كامل حسن المجيد, DMG Ḥusain Kāmil Ḥasan al-Maǧīd; * 1954; † 23. Februar 1996) war ein Schwiegersohn und
Al Kāmil-Liste der Städte in Oman
ad-Dachiliyya 29. al-Kamil wa-l-Wafi الكامل والوافي … 20.176 Dschanub asch-Scharqiyya 30. Bidiyya بدية … 17.900 Schamal asch-Scharqiyya 31. al-Chasab خصب 16
Al Kāmil-As-Salih Ismail (Mamluken)
Anschließend heiratete sie nacheinander drei Sultane (as-Salih Ismail, al-Kamil Schaban I. und al-Muzaffar Haddschi I.), einen Mamluken-Wesir und zuletzt einen
Al Kāmil-7. April
1239: William de Cantilupe, anglonormannischer Adeliger und Beamter 1260: Al-Kamil Muhammad, Herrscher von Maiyafariqin 1284: Friedrich II. von Walchen, Erzbischof
Al Kāmil-Kamel Abu Jaber
Kamel Salih Abu Jaber (Alternativschreibweise: Kamil Salih Abu Jabir, arabisch كامل صالح أبو جابر, DMG Kāmil Ṣāliḥ Abū Ǧābir; * 8. März 1932 in Amman, Transjordanien;
Al Kāmil-Liste getöteter Botschafter
1260 Ein jakobitischer Priester wurde auf Befehl des ayyubidischen Emirs Al-Kamil Muhammad gekreuzigt. Ein anderer wurde durch oder auf Geheiß von Saif ad-Din
Al Kāmil-Al-Jabbar-Moschee
com Rina Pujiastuti: After being inaugurated by Governor Ridwan Kamil, the Great Al Jabbar Mosque is now a new icon of West Java in the city of Bandung
Al Kāmil-Freidank
Jerusalem bereist haben. Friedrich II. schloss auf seinem Kreuzzug mit al-Kamil am 18. Februar 1229 den Frieden von Jaffa, bevor er in Jerusalem einzog
Al Kāmil-Elefant von Cremona
Elefant in den Besitz des Kaisers, als diplomatisches Geschenk des Sultans Al-Kamil von Ägypten. Er soll seinen Besitzer bei seinen Unternehmungen begleitet
Al Kāmil-1346
Wedersweiler Hélion de Villeneuve, Großmeister des Johanniterordens (* um 1270) al-Kamil Schaban I., Sultan der Mamluken in Ägypten (* um 1328) Mathilde von Bayern
Al Kāmil-Liste von Großmuftis
Muhammad Salih al-Imam, gest. 1828 Muḥammad Fadil Jārallāh, gest. 1856 Mohammed Tahir al-Husseini, von den 1860ern bis 1908 Kamil al-Husseini, 1908–1921
Al Kāmil-Kamil Čontofalský
Kamil Čontofalský (* 3. Juni 1978 in Bratislava) ist ein slowakischer Fußballspieler und -trainer. Nach den Stationen 1. FC Košice (1997 bis 1999) und
Al Kāmil-Abu Bakr al-Karadschi
Muhammad ibn al-Husain al-Karadschi (arabisch أبو بكر محمد بن الحسين الكرجي, DMG Abū Bakr Muḥammad b. al-Ḥusain al-Karaǧī, auch Karaji, oder al-Karchi / الكرخي
Al Kāmil-Liste der Staatsoberhäupter 1235
1237 | 1238 | 1239 | ► | ►► Weitere Ereignisse Ägypten (Ayyubiden) Sultan: Al-Kamil (1218–1238) Äthiopien Kaiser (Negus Negest): Yetbarak (1207–1247) (1260–1268)
Al Kāmil-Stadtmauer von Diyarbakır
spätantik. Außerhalb dieser Mauern gab es einen Wall, der 1232 vom Ayyubiden Al-Kamil abgerissen wurde. In den 1930er Jahren wurde auch ein Teil der nördlichen
Al Kāmil-Liste der Staatsoberhäupter 1236
1238 | 1239 | 1240 | ► | ►► Weitere Ereignisse Ägypten (Ayyubiden) Sultan: Al-Kamil (1218–1238) Algerien (Abdalwadiden) Sultan: Abu Yahya ibn Zayyan (1236–1282)
Al Kāmil-Liste der Staatsoberhäupter 1233
1235 | 1236 | 1237 | ► | ►► Weitere Ereignisse Ägypten (Ayyubiden) Sultan: Al-Kamil (1218–1238) Äthiopien Kaiser (Negus Negest): Yetbarak (1207–1247) (1260–1268)
Al Kāmil-Château Pèlerin
wurde die Festung durch die Ayyubiden unter dem Befehl von al-Muʿazzam, dem Bruder Sultan al-Kamils belagert. Während der Belagerung durch die Mamluken unter
Al Kāmil-Liste von Kraftwerken in Oman
2017 (englisch). Wadi Al Jizzi OCGT Power Plant Oman. Global Energy Observatory, abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch). Al Kamil OCGT Power Plant Oman
Al Kāmil-Saleh Abdullah Kamel
Saleh Abdullah Kamel (arabisch صالح عبد الله كامل, DMG Ṣāliḥ ʿAbd Allāh Kāmil; * 1941 in Dschidda; † 18. Mai 2020 ebenda) war ein saudi-arabischer Unternehmer
Al Kāmil-Maha al-Khalil Chalabi
es zu einem eskalierenden Machtkampf von Kazem al-Khalil mit Ahmed al-Asaad und seinem Sohn Kamil al-Asaad aus einer rivalisierenden schiitischen Familie
Al Kāmil-Al-Dschawwānī
des Werkes (riwāya) durch al-Dschawwwānī: überliefert von Muḥammad b. aš-šarīf al-qāḍī al-kāmil ḏī ʾl-ḥasabain Asʿad b.ʿAlī al-Dschawwānī an-nassāba ʿan-hu
Al Kāmil-1238
Statt seiner besteigt Johannes’ Bruder Manuel I. Komnenos den Thron. Al-Kamil, Sultan von Ägypten aus der Dynastie der Ayyubiden, erobert Damaskus und
Al Kāmil-Al-Mughīra ibn Saʿīd
einem Parallelbericht, den der irakische Philologe al-Mubarrad (st. 900) in seinem Kitāb al-Kāmil anführt, geht hervor, dass Chālid wegen seines Erschreckens
Al Kāmil-Michael Scotus
diplomatischen und wissenschaftlichen Austausch mit arabischen Herrschern wie Al-Kamil einsetzte und Michael Scot sogar während des Sechsten Kreuzzuges 1228–29
Al Kāmil-Richard Filangieri
Waffenstillstand aus, was aber zunächst keine Folgen hatte, da sich die Söhne Sultan al-Kamils untereinander bekämpften. Im September 1239 erreichte der Kreuzzug des
Al Kāmil-Ivan Aguéli
Anwendung der alten Symbolik von Stern und Halbmond steht sie auch für al-Insān al-kāmil, den universellen Menschen. Seltsamerweise sollten sich das Sufi-Konzept
Al Kāmil-Suleiman ibn Daoud
Untergrund lebenden Missionars (dāʿī) seiner Schia aufzogen wurde, wurde Sultan al-Kamil Muhammad auf ihn aufmerksam, der ihn gefangen nehmen und in die Zitadelle
Al Kāmil-Al-Muzaffar Sulaiman
al-Malik al-Muzaffar (oder: al-Muazzam) Sulaiman (arabisch المعظم سليمان oder الملك المظفر, DMG al-Malik al-Muẓaffar/al-Muʿaẓẓam Sulaimān; gestorben 1250
Al Kāmil-Abu l-Wafa
Näherungslösung an. In einem weiteren Werk, dem Kitab al-Kamil (Komplette Buch), präsentiert al-Wafa eine vereinfachte Version von Ptolemäus’ Almagest
Al Kāmil-Saʿd ibn ʿUbāda
konnten. Eine solche Person nannte man schon in der Dschāhilīya al-kāmil /Plural: al-kamala, d. h. „der Vollkommene“. Er soll einer der 12 Nuqabāʾ (Vertreter
Al Kāmil-Wahdat al-wudschūd
Anhängern beschriebene „vollkommene Mensch“ (insān kāmil) sei. Badā'ūnī war darüber empört, weil er die Wahdat al-wudschūd für eine Lehre „zerstörerischer Sufis“
Al Kāmil-Anusch-Tegin Ghartschai
The History of the World-Conqueror, Manchester 1958 (S. 277 f.) Ibn al-Aṯīr: Al-Kāmil fi ʼt-taʾrīḫ ed. von Carolus Johannes Tornberg: Chronicon quod perfectissimum
Al Kāmil-Tala'i ibn Ruzzik
(Muḫtaṣar taʾrīḫ al-bašar). In: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1 (1872), S. 30, 33. Ibn al-Athir, „Die vollkommene Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ). In:
Al Kāmil-Liste bedeutender Friedensschlüsse
Februar, Friede von Jaffa zwischen Friedrich II. (Königreich Jerusalem) und al-Kamil (Ägypten) 1279, Pingsheimer Friede, zwischen Kurköln und der Grafschaft
Al Kāmil-Politische und soziale Geschichte des Islams
Die Geschichte des Islam (arabisch تاريخ الإسلام, DMG tārīḫ al-Islām) wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt
Al Kāmil-Liste der Staatsoberhäupter 1225
1227 | 1228 | 1229 | ► | ►► Weitere Ereignisse Ägypten (Ayyubiden) Sultan: Al-Kamil (1218–1238) Äthiopien Kaiser (Negus Negest): Yetbarak (1207–1247) (1260–1268)
Al Kāmil-Al-Adil II.
Sultan der Ayyubiden in Ägypten. Al-Adil II. war ein Sohn des Sultans al-Kamil. Nach dessen Tod im Jahre 1238 wurde er im Alter von 18 Jahren Sultan von
Al Kāmil-ʿAbd al-Qāhir al-Baghdādī
wurde. Digitalisat al-Nāsiḫ wa-l-mansūḫ, Abhandlung zur Abrogation. Ed. Ḥilmī Kāmil Asʿad ʿAbd al-Hādī. Amman 1987. Digitalisat al-Takmila fī l-ḥisāb
Al Kāmil-Schams ad-Dīn as-Sachāwī
Hadith-Studien an der von al-Malik al-Kāmil gestifteten Kāmilīya-Schule übertragen wurde. Da die Söhne des früheren Amtsinhabers Kamāl Ibn Imām al-Kāmilīya ihn aufs
Al Kāmil-Geschichte des Straßennetzes in Oman
sich die österreichische Baufirma Strabag. Die Städte im Norden entlang der al-Batina-Ebene sollten miteinander verbunden werden. Ebenso wie die Ortschaften
Al Kāmil-Nishan al-Kamal
Nishan al-Kamal (arabisch نيشان الكمال ‚Orden der Tugenden; Orden der Vollkommenheit‘, auch arabisch قلادة كمال العظمى, DMG qilādat al-kmal al-ʿuẓmā ‚Großes
Al Kāmil-Liste der Staatsoberhäupter 1346
►► Weitere Ereignisse Ägypten (Bahri-Dynastie) Sultan: al-Kamil Schaban I. (1345–1346) Sultan: al-Muzaffar Haddschi I. (1346–1347) Äthiopien Kaiser (Negus
Al Kāmil-Al-Raed
al-Raed FC (arabisch نادي الرائد, DMG Nādī r-Rāʾid) ist ein in Buraida ansässiger Fußballverein, der in der Saudi Professional League, der obersten Liga
Al Kāmil-I'lam al-Nas
Ma'ruf Diyab al-Itlidi: I'lam al-Nas bima waqa'a li-l-barammika ma'a Bani al-'Abbas (إعلام الناس بما وقع للبرامكة مع بني العباس), Al-Kamil Verlag, 2015
Al Kāmil-Ibn al-Fārid
ayyubidische Sultan, al-Malik al-Kamil (reg. 1218–1238), suchte ihn in seine Nähe zu ziehen und bot ihm Geschenke an, doch Ibn al-Farid soll sich der Aufmerksamkeit
Al Kāmil-ʿAli ibn al-ʿAbbas al-Madschūsi
sein medizinisches Lehrbuch Kitāb Kāmil aṣ-Ṣināʿa aṭ-Ṭibbiyya oder „Vollständiges Buch der Heilkunst“, genannt auch al Maliki. Es stellt als erste umfangreiche
Al Kāmil-Air Cairo
umfirmiert wurde. Im Jahr 1997 gründete der ägyptische Unternehmer Ibrahim Kamil die Fluggesellschaft Air Cairo, die ihren Betrieb im November 1998 mit zwei
Al Kāmil-Johann von Brienne
der Nähe von al-Mansura, inmitten des verästelten Systems der Nilarme, geriet das Heer aber in eine Falle der Sarazenen. Sultan al-Kamil hatte das alljährlich
Al Kāmil-Pelagius von Albano
traf er die folgenschwere Entscheidung, das Friedensangebot al-Kamils abzulehnen. Al-Kamil hatte 30 Jahre Waffenstillstand und die Rückgabe Jerusalems
Al Kāmil-Abbas ibn Abi l-Futuh
(Muḫtaṣar taʾrīḫ al-bašar). In: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1 (1872), S. 28, 30. Ibn al-Athir, „Die vollkommene Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ). In:
Al Kāmil-Franziskanische Orden
reiste als Missionar nach Palästina und predigte in Ägypten vor dem Sultan Al-Kamil. Franziskus verstand seinen Auftrag als Friedensdienst und nicht in erster
Al Kāmil-Abu Tahir as-Sa’igh
of the Crusades. London, 1932. ʿAlī ibn Muḥammad ibn al-Aṯīr, „Die vollkommene Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ), in: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1 (1872)
Al Kāmil-1227
Onkel al-Kamil von Ägypten, der schon gegen an-Nasirs Vater gekämpft hat, und al-Aschraf in Mesopotamien. Von al-Andalus aus beginnt Idris I. al-Ma'mun
Al Kāmil-Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor
beschädigt worden zu sein. Durch das Abkommen zwischen Friedrich II. und Sultan al-Kamil 1229 kam ein Gebiet mit Jerusalem, Bethlehem, Lydda und Nazareth wieder
Al Kāmil-Abdelaziz Belhachemi
(ar. Muʾtamar al-Islāmī al-Ǧazāʾirī al-ʿĀm) in Algier teil. In dieser Zeit kam er über Abdelkamel El Nadjai (1900–1954, ar. ʿAbd al-Kāmil al-Naǧaʿī), genannt
Al Kāmil-1260
zerstören damit das islamische Reich Dschazira. Deren letzter Herrscher Al-Kamil Muhammad aus dem Geschlecht der Ayyubiden wird gefangen genommen und grausam
Al Kāmil-18. März
und Caligula zum alleinigen Kaiser bestimmt. 1229: Nachdem ihm Sultan Al-Kamil im Frieden von Jaffa die Stadt Jerusalem abgetreten hat, präsentiert sich
Al Kāmil-Liste der Biografien/Al
Diplomatin und Ministerin al-Kalbi, Hassan († 964), Emir von Sizilien al-Kamil Schaban I. († 1346), Sultan der Mamluken in Ägypten al-Kasāsba, Muʿādh (1988–2015)
Al Kāmil-Tebnine
Hintergrund der Tatsache, dass die meisten von ihnen Allianzen mit dem Sultan Al-Kamil von Ägypten geschmiedet hatten und kein Interesse daran hatten, diese Allianzen
Al Kāmil-1218
Wenige Tage später stirbt Sultan al-Adil I., woraufhin es zu Machtkämpfen unter den Ayyubiden kommt. al-Kamil Muhammad al-Malik übernimmt schließlich die
Al Kāmil-Kamil Zayatte
Kamil Zayatte (* 7. März 1985 in Conakry) ist ein guineischer Fußballspieler, der auf der Position eines Abwehrspielers spielt. Zayatte begann seine Karriere
Al Kāmil-Mudschir ad-Din Abaq
Chronik“ (Al-Kāmil fī ʾt-taʾrīḫ), in: RHC, Historiens Orientaux, Bd. 1 (1872), S. 435, 459, 467, 497. Kamāl ad-Dīn ʿUmar ibn Aḥamd ibn al-ʿAdīm: „Der
Al Kāmil-Dar ul-Ulum Deoband
Hochschule mit vergleichbarem Einfluss ist die al-Azhar-Universität in Kairo; die Dar ul-'Ulum Deoband gilt nach der al-Azhar als das zweitgrößte islamische theologische
Al Kāmil-Muhammad Ibrāhīm Kāmil
Muhammad Ibrāhīm Kāmil (arabisch محمد إبراهيم كامل, DMG Muḥammad Ibrāhīm Kāmil; * 6. Januar 1927 in Kairo; † 22. November 2001 ebenda) war ein ägyptischer
Al Kāmil-Mafraq
2021. Siehe: „Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār.“ Band 2, S. 343-347. Herausgegeben von Kāmil Salmān al-Jubūrī und Mahdi al-Nagm. Beirut 2010. Bakhit:
Al Kāmil-Altuntaschiden
al-Mulk: Siyāsat-nāma (Siyar al-mulūk). The Book of Government or Rules for Kings. Übersetzung von Hubert Darke. London 1960. Ibn al-Aṯīr: Al-Kāmil fi
Al Kāmil-Ahlatschahs
Al-Kāmil fi ʼt-taʾrīḫ, ed. von Carolus Johannes Tornberg: Chronicon quod perfectissimum inscribitur, Lugdunum Batavorum (Leiden) 1867–1874 Ibn al-Azraq
Al Kāmil-1229
Staatsoberhäupter · Nekrolog Kalenderübersicht 1229 18. Februar: Sultan Al-Kamil und Kaiser Friedrich II. vereinbaren im Frieden von Jaffa eine zehnjährige
Al Kāmil-Kai Kobad I.
direkt gegenüber. 1233 schlug Kai Kobad I. eine Invasion des Ayyubiden al-Kamil aus Syrien zurück. 1237 verstarb Kai Kobad I. und der Zerfall des Sultanats
Al Kāmil-Chorherrenstift auf dem Berg Sion bei Jerusalem
haben. Durch den Vertrag von Friedrich II. mit dem ägyptischen Sultan al-Kamil kam Jerusalem und kleinere Gebiete um Jerusalem von 1229 bis 1244 wieder
Al Kāmil-Āmina bint Wahb
the Sources. Brill, Leiden 2000. S. 58–59 nach dem Kāmil von Ibn Bābawaih. Maher Jarrar: Sīrat ahl al-kisāʾ. Early Shīʿī Sources on the Biography of the
Al Kāmil-Aswad (Begriffsklärung)
folgender Personen: Kamil al-Aswad (* 1994), bahrainischer Fußballspieler Mahmoud al-Aswad (* 2003), syrischer Fußballspieler Mohamed al-Aswad (* 1976), Sprinter
Al Kāmil-Das Feuerwunder des Hl. Petrus Martyr
gestalteten Bildmotiv zurück: die Feuerprobe von Franz von Assisi vor dem Sultan al-Kamil, wie sie beispielsweise im Freskenzyklus in der Basilika San Francesco
Al Kāmil-Erzengel
Abū l-Qāsim Ǧaʿfar ibn Muḥammad Ibn Qulawaih: Kāmil az-ziyārāt. Ed. Ǧawād al-Qaiyūmī al-Iṣfahānī. Našr al-Faqāha, [Qum] 1996, S. 452 f. (Scan – Internet